Bericht zur Bluspendeaktion am 22.03.2022
Am 22. März 2022 fand an unserer Christian-Schmidt-Schule die alljährliche Blutspendeaktion statt. Diese wurde wieder in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst durchgeführt. An dieser Stelle vielen Dank fürs Kommen und Durchführen. Ein weiterer Dank geht an alle freiwilligen Schülerinnen und Schüler, welche die Aktion tatkräftig unterstützt haben.
Der Tag begann für die Helferinnen, Helfer, Lehrerinnen und Lehrer schon um 8.30 Uhr in der Aula und im Foyer der Schule, um die letzten Dinge aufzubauen. Der/Die erste Spender*in hat dann um 9.52 Uhr die Spende begonnen. Damit alle zugelassenen und willigen Schülerinnen und Schüler pünktlich zu ihrem Spendentermin kamen, wurden diese von der Schülersprecherin, Schülersprechern, Schülerinnen und Schülern zu der entsprechenden Uhrzeit aus ihrer Klasse geholt. Ebenso kamen wieder einige Schülerinnen und Schüler aus den Betrieben, welche für die Zeit der Blutspende frei bekommen haben. Die letzte Spende wurde um 14.44 Uhr abgenommen. Trotz der männerdominanten Schule wurden 10% der Spenden von Frauen abgegeben. Von knapp über 100 Spendenwilligen konnte dann von fast 80 Spenderinnen und Spendern Blut abgenommen werden, ca. 50 Spenderinnen und Spender gaben das erste Mal ihr Blut ab.
Zusammengefasst kann man sagen, dass es wieder eine erfolgreiche Blutspendeaktion an unsere Schule war. Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten und an die Spenderinnen und Spender, hoffentlich rettet das gespendete Blut vielen Patentinnen und Patienten das Leben.
Eure SMV
„Das ist brandaktuell, brandheiß“ – Roboterprogrammierung im Zeitalter von Industrie 4.0
Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Maschinentechnik der Christian-Schmidt-Schule besuchen die Hochschule in Heilbronn.
Ob Fräsen, CNC-Maschinen oder Drehbänke – G-Code ist die „Muttersprache“, um diese Maschinen zum Laufen zu bringen. Der Vorteil dabei: G-Code ist eine einfache Programmiersprache. Sie besteht aus nur wenigen Befehlen und ist weit verbreitet.
„Wer hat schon einmal mit G-Code programmiert?“, fragt Prof. Dr.-Ing. Thomas Pospiech. Insgesamt sind 8 angehende Staatlich geprüfte Techniker anwesend, die heute gemeinsam mit ihren Lehrern Denis Braun und Hendrik Utler an der Hochschule zu Besuch sind, um Einblicke in die Roboterprogrammierung mit G-Code zu erhalten. 6 Schüler melden sich. Eine gute Ausgangslage. Gleichzeitig „kein Problem“ für diejenigen, die noch keinen Kontakt mit G-Code hatten, beruhigt Pospiech. In seiner Präsentation ist nun ein Roboterarm zu sehen, an dem ein Stift montiert ist. Während der Roboter Dreiecke auf ein Blatt Papier zeichnet, gibt Pospiech, der an der Fakultät für Technische Prozesse im Studiengang „Produktion und Prozessmanagement“ lehrt, das Ziel vor: Innerhalb von drei Stunden einen Roboter programmieren, der geometrische Formen zeichnen kann. Was ohne Expertenwissen zunächst kaum denkbar erscheint, ist in der Robotertechnik heute allein auf Grundlage von G-Code möglich. „Robotertechnik ist zwar ein eigener Bereich, aber man kann die Bereiche so verschmelzen, dass Menschen, die an einer Werkzeugmaschine arbeiten, in kürzester Zeit in der Lage ist, den Roboter so zu bewegen, wie er soll“, erklärt Pospiech die Vorzüge der Technik. Industrie 4.0 bedeute in diesem Zusammenhang vor allem auch, dass jeder, der das möchte, das Produkt, das man möchte, von einem Roboter produzieren lassen kann.
„Das ist brandaktuell, brandheiß“, betont Pospiech.
Nach einer kurzen Einführung in die Programmierung sind die Schülerinnen und Schüler dran, die jeweils an einem Rechner platzgenommen habe. Bei den ersten Programmierversuchen unterstützt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Michael Gysin, einem Mitarbeiter Pospiechs. Erste Aufgabe: Der Roboterarm soll ein Dreieck zeichnen. Überraschend schnell bewältigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Aufgabe. Etwas komplizierter wird es dann mit dem „Haus vom Nikolaus“. Doch auch hier macht sich die Erfahrung der angehenden Technikerinnen und Techniker bezahlt. Der erste Schüler ist schon nach wenigen Minuten fertig. Und auch die beiden Schüler, die bislang noch keine Erfahrung mit G-Code sammeln konnten, meistern die Aufgabe und können am Ende der Veranstaltung live beobachten, wie der Roboterarm ihre Befehle ausführt. Die Veranstaltung, die in dieser Form zum ersten Mal durchgeführt wurde, endet als Erfolg. Beste Voraussetzungen für die zweite Gruppe aus der Klasse FTM2, die sich bald der gleichen Herausforderung stellen wird.
Informieren Sie sich über die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker an der Christian-Schmidt-Schule: Hier klicken.
Informieren Sie sich über den Studiengang „Produktion und Prozessmanagement“ unter www.hs-heilbronn.de/ppm.
Schlechte Noten? Die Arbeitsagentur hilft!
Manchmal ist das Halbjahreszeugnis ein böses Erwachen.
Neben den Lehrerinnen und Lehrern bietet hier auch die Arbeitsagentur Hilfe an.
Im Rahmen einer assistierten Ausbildung können Auszubildende mit schlechten Noten gezielt gefördert werden.
Interesse? Klicke hier, um weitere Informationen zur assistierten Ausbildung zu erhalten.
Außerdem bietet die zentrale Hotline die Möglichkeit, sich zu informieren: Hier klicken.