
- Details
Am Mittwoch, dem 26.03.2025, hatten alle Klassen des Ausbildungsberufs Elektroniker/in für Betriebstechnik der CSS die Gelegenheit, die Elektrofachmesse eltefa in Stuttgart zu besuchen. Die Messe bot eine beeindruckende Vielfalt an neuesten Technologien und Innovationen aus der Elektrobranche. So gab es Aussteller zu intelligenter Gebäudetechnologie, bei denen moderne Systeme zur Energieeffizienz und Automatisierung vorgestellt wurden. Auch die Entwicklungen im Bereich Elektromobilität stachen hervor, mit zahlreichen Anbietern zur Ladeinfrastruktur. Viele Unternehmen präsentierten smarte Lösungen für das Arbeiten im Homeoffice, die Kommunikation und Datensicherheit in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt. Besonders bemerkenswert war das große Interesse an innovativen Beleuchtungssystemen, die sowohl ästhetische als auch energieeffiziente Aspekte berücksichtigen.
Die Klassen waren in Kleingruppen auf der Messe unterwegs und konnten so die Messestände nach eigenem Interesse besuchen. Unter anderem wurden die folgenden Stände besucht:
WAGO – Verbindungstechnik und Automatisierung
WAGO zeigte neue Reihenklemmen für schnellere Verdrahtung sowie SPS- und I/O-Systeme für Industrieautomatisierung. Eine Live-Demo verdeutlichte die Integration von IoT-Technologien.
ABB – Energieeffizienz und Digitalisierung
ABB präsentierte smarte Energieverteilungssysteme, neue Ladelösungen für E-Mobilität und digitale Schaltanlagen, die mithilfe von KI Fehler frühzeitig erkennen.
Phoenix Contact – Automatisierung und Vernetzung
Phoenix Contact stellte Edge-Computing-Steuerungen, industrielle Ethernet-Vernetzung und modulare Stromversorgungslösungen für effiziente und sichere Industrieanlagen vor.
Fazit
Der Besuch bot wertvolle Einblicke in Zukunftstechnologien und die zunehmende Vernetzung der Elektrotechnik. Besonders die digitalen Steuerungs- und Energiemanagementlösungen zeigten den Fortschritt in der Branche. Die Messe ermöglichte zudem einen intensiven Austausch zwischen Fachleuten und Experten und bot zahlreiche Anregungen für zukünftige Entwicklungen. Insgesamt war die eltefa ein perfekter Ort, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Elektrotechnik zu informieren und neue Ideen für die Zukunft zu sammeln.
Geschrieben von Rudolf Baumbach, Paul Waldowski und Manuel Worm (E2BT3)

- Details
Am 13. März 2025 besuchte die Technikerklasse FTE1 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Hardthausen am Kocher.
Der Tag begann morgens mit einer informativen Führung durch das Forum, bei der spannende Fakten über die Entwicklung der Raumfahrt sowie die Forschungseinrichtungen in Hardthausen präsentiert wurden.
Am Nachmittag hatte die Klasse die einmalige Gelegenheit über das Testgelände geführt zu werden, wobei sie exklusive Einblicke in die Prüfstände gewinnen konnte.
Wir bedanken uns für den abwechsungsreichen Tag!

- Details
Bereits zum zweiten Mal hatten Schüler und der Lehrkräfte der Fachschule für Technik die Gelegenheit, WE ICS kennenzulernen.
Neben einer umfassenden Produktionsführung stand der Austausch mit unseren Führungskräften im Mittelpunkt.
Der Besuch bot eine großartige Gelegenheit für die angehenden Absolventen, sich über mögliche Abschlussarbeiten zu informieren.
Wir danken allen Beteiligten für die gelungene Veranstaltung und freuen uns auf die nächste Begegnung!

- Details
Am 20.02.2024 waren Schüler unserer Fachschule für Automatisierungstechnik und Mechatronik (FTA) bei Schwarz Dienstleitungen zu Besuch. Die angehenden Techniker erhielten dabei eine umfassende Unternehmensbesichtigung mit Einblicken in die Praxis. Ferner bestand die Möglichkeit zum Austausch mit Experten und zum Ausloten künftiger Berufsperspektiven.
Der Bericht von Schwarz Dienstleistungen ist über LinkedIn einsehbar: Hier klicken, um zum Bericht zu gelangen.
Interesse an an einer Techniker-Weiterbildung (Bachelor Professional) an der CSS? Hier informieren.

- Details
Text 1
Das Weihnachtschaos an der CSS
von Feriha Stephan (E1FS4)
Hört hört! Die Winterzeit bricht an,
der Kampf um den Parkplatz wird rutschig, fortan!
Wenn die Suche bei maximalem Heizbetrieb,
die Köpfe der Schüler zum Glühen bringt!
Sind die Weihnachtstage nicht allzu fern,
die Lehrer quetschen die nächsten Klassenarbeiten gern.
Die Vorfreude der anstehenden Winterferien ist bedingt,
die Berufsschüler müssen noch in den Betrieb ganz bestimmt.
Das Schulnetzwerk ist derbe ausgelastet,
denn die Lehrer und Schüler sind am Last-Minute shoppen,
die Geschenksuche hastet.
Bei diesem trüben Wetter sitzt keine Frisur,
denn die Schüler rennen zur nächsten Klausur.
Die Memes in den Handys laufen auf Dauerschleife,
auf dem Spiel steht die Fachhochschulreife.
Der Kaffee vom Lieblingskiosk verkühlt schneller als sonst,
er hilft dennoch, damit du nach der Pause wieder ins Klassenzimmer spawnst!
Geschützt vor Nässe und Kälte, nutzen wir das
Einkaufscenter als Passage, das Ziel ist Lidl, denn wer sonst, zahlt Arni’s Gage?
Um der erneuten Coronawelle und den grippalen Infekten zu kontern,
beginnen sowohl das Lehrerkollegium, als auch die Schülerschaft,
zu hypochondern.
Die Frühaufsteher warten bereits in teils dunklen Fluren,
währen die Zuspätkommer noch wechseln die Spuren.
Alle sind schön kuschelig eingepackt,
denn gelüftet wird im 90-Minuten-Takt.
Der verlockende Blick auf den Bauhausparkplatz,
enthüllt die anstehende Weihnachtszeit,
der Christbaumverkauf ist nun bereit.
Endet am 21. 12 der Unterricht,
ist das Weihnachtsfest und Neujahr schon bald in Sicht.
Text 2
Die Retter des Weihnachtsfests
von Moritz Menner (E1ME1T)
Wir schreiben das Jahr 2,023 x 10^3. Es ist kurz vor Weihnachten, die Welt ist geschmückt in klarem Weiß und die Läden platzen fast vor Überfüllung von Weihnachtsartikeln. Währenddessen wir durch wunderschön beleuchtete Gassen eines Weihnachtsmarktes laufen, prachtvoll geschmückte Weihnachtsbäume betrachten und Punsch trinken, gibt es eine Person, welche auf Grund von Überstunden gerne wieder in den Sommerurlaub entlassen werden möchte. Die Rede ist vom Weihnachtsmann. Heute ist er seine alltägliche Runde durch sein Haus sowie zu seiner Startbahn für den Schlitten, gelaufen.
Mit entsetztem Gesicht musste er feststellen, dass die Startbahn-Beleuchtung hinüber ist. Genauso wenig wie die Beleuchtung funktioniert die Hydraulik in seinem überaus technischen Schlitten. Da unser Weihnachtsmann äußerst interessiert in die Technik ist und es kurz vor Weihnachten ist, schaut er sich die Probleme einmal selbst an.
Nach einer Weile gibt er es jedoch auf. Er kommt einfach auf keinen grünen Tannenzweig. Man muss dem alten Mann aber nachsehen, dass seine Gelenke auch einfach nicht mehr die besten sind. Da ist langes Knien um dem Problem auf den Grund zu gehen, einfach nichts mehr für ihn. Jedoch weiß er sich zu helfen. Er fragt nicht einfach irgendwen, er fragt die Mechatroniker aus der Klasse E1ME1T. Durch seine Beobachtungen hat er festgestellt, dass die Klasse von außerordentlichen Mechatronikern trotzt. Als diese schließlich, mit dem Polar express, bei ihm angekommen sind, nahmen sie sich das Problem einmal unter die Lupe.
Den Mechatronikern aus dem ersten Lehrjahr ist direkt aufgefallen, dass die Beleuchtung seiner Startrampe eine Reihenschaltung war. Daher, dass der Weihnachtsmann schon ein beachtliches Alter auf dem Buckel hat, lag es nahe, dass die Lampen in Reihe geschaltet waren und keinen Draht zum Überbrücken eingebaut hatten. Durch die wunderbaren Unterrichtsstunden an der Christian-Schmidt-Schule, war es also ein leichtes für die Mechatroniker, die Problematik mit seiner Beleuchtung zu beheben.
Nun war jedoch die Hydraulik seines Schlittens an der Reihe. Diese Thematik behandelten jedoch unsere jungen Mechatroniker noch nicht. Daher fragten sie um Hilfe. Und ja, das dritte Lehrjahr von Mechatronikern war direkt da, um zu helfen. Als jedes technische Problem behoben worden war, stieß einer der jungen Mechatroniker auf ein grünes Haar an der Lichterkette der Startbahn. Dieses grüne Haar war nicht irgendein grünes Haar. Es stammt vom Grinch und allen wurde klar, warum die Technik so kurz vor Weihnachten versagt hatte. Sie wurde manipuliert, um das Weihnachtsfest zu stören.
Voller Dankbarkeit kam der Weihnachtsmann auf die jungen Mechatroniker der Klasse E1ME1T zu. Er bedankte sich bei jedem Einzelnen. Derjenige jedoch, welcher das grüne Haar des Grinchs gefunden hatte, belohnte er mit einem ganz besonderen Geschenk. Er schenkte ihm einen Parkplatz an der Christian-Schmidt-Schule, seiner Lieblingsschule.