• Home
  • Kontakte
  • Schularten
  • Aktuelles zum Schuljahr
      • Back
      • Schulwochenplan für 2024/2025
      • Willkommen - erste Infos
      • Unterrichts- und Öffnungszeiten
      • Unser Kiosk
      • Schul- und Hausordnung
  • Service
      • Back
      • BEURLAUBUNGSANTRAG - Berufsschulunterricht
      • Beurlaubung aus privatem Grund
      • Schüler holen sich Feedback
      • Verbesserungsvorschlag einreichen
      • Stellenangebote
      • Pressebereich
      • Anfahrt
  • Suche
  • DVS
Schulnachrichten
Schulnachrichten
Schulnachrichten
Schulnachrichten
Schulnachrichten
Schulnachrichten
Schulnachrichten
Schulnachrichten

Besuch der FTE1 bei MPDV - Juni 2023

Wo liegen die Unterschiede zwischen der Schulungssoftware und einem in der Praxis bewährten MES-System? MPDV gab der ersten Klasse der Fachschule für Elektrotechnik einen Einblick in die verschiedenen Module ihres Hydra-X Systems. Rund 40 Module vom Auftragsmanagement bis zur Personaleinsatzplanung galt es kennenzulernen. Den Abschluss bildete dann eine spielerische Simulation, in der jeder Teilnehmer sich als eigener Unternehmer auf einem fiktiven Markt behaupten musste.

Alles in allem, ein toller Tag, viele neue Eindrücke gewonnen und viel gelernt. Fortsetzung folgt.

 

   

Medienpädagogischer Projekttag für Fachinformatikerklassen

Vom 12. bis 16. Juni 2023 fand an unserer Schule ein spannender medienpädagogischer Projekttag für alle Fachinformatikerklassen im 2. Lehrjahr statt. Im Rahmen des Projekts "Läuft bei Dir!" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg stand den Berufsschulen ein aufregendes digitales Format zur Verfügung: der Escape Room "Hacker Attack".

In diesem hybriden Setting wurde den Schülerinnen und Schülern die Aufgabe gestellt, einen Hacker aufzuspüren, der einen großangelegten Angriff plant. Innerhalb von 45 Minuten sollten sie herausfinden, welches der 5 potentiellen Ziele des Hackers die Attacke treffen würde. Die Festplatten der Sportlerin, des YouTubers, der Musikerin, des Journalisten und der Politikerin befanden sich in den Händen des Hackers. Nur durch cleveres Kombinieren und eine Spurensuche im Internet konnten die Schülerinnen und Schüler die gut versteckten Informationen finden und den Hacker rechtzeitig stoppen, bevor die Katastrophe eintrat.

Der digitale Escape Room "Hacker Attack" bot den Schülerinnen und Schülern ein multimediales, geschichtenbasiertes Rätselspiel, bei dem sie innerhalb einer bestimmten Zeit eine Mission erfüllen mussten. Dabei galt es, verschiedene Rätsel und Aufgaben zu lösen, deren Hinweise auf verschiedenen Webseiten versteckt waren. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten im Klassenzimmer mit einer Lehrkraft vor Ort zusammen, während eine medienpädagogische Fachkraft digital zugeschaltet war, um ihnen bei Bedarf Unterstützung zu bieten.

Der Escape Room schaffte ein spannendes Gruppenerlebnis, bei dem Scharfsinn, Kreativität und Interaktion gefragt waren. Die Aufgaben, die gelöst werden mussten, vermittelten den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen, sondern auch Medienkompetenz. Themen wie Fake News, Hate Speech und Kommerzialisierung im Netz wurden spielerisch vermittelt und sensibilisierten die Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der digitalen Welt.

Der medienpädagogische Projekttag war ein großer Erfolg und trug dazu bei, das Verständnis und die Fähigkeiten unserer Fachinformatikerklassen in Bezug auf digitale Medien und Sicherheit weiter zu vertiefen. Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler und bedanken uns bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg für die Möglichkeit, an diesem spannenden Projekt teilzunehmen.

Hacker Attack Collage

 

FTA2 on the road: Besuch bei der Ziehl-Abegg SE

Die Firma Ziehl-Abegg ist ein Entwickler und Hersteller von Elektromotoren  und Ventilatoren. Im Werk in Kupferzell zeigte Rainer Grill, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Firmengeschichte auf und gab einen Einblick ins Ventilatorencluster mit Rosenberg, EBM-Papst und Systemair. Zudem gab er Einblick in den Aufbau der Arbeitgebermarke mit TikTok und eSports. 

Sebastian Wohlleben, Leiter des Werks Antriebstechnik von Ziehl-Abegg, führte durch das Werk, das sehr prominent an der Autobahn zu sehen ist. In dem Werk werden vorwiegend Elektromotoren für Aufzüge gebaut; dazu auch Ringmotoren für Computertomographen. 

Danach fuhr die Klasse an den Hauptsitz von Ziehl-Abegg nach Künzelsau. Dort gab es eine exklusive Führung durchs Entwicklungszentrum InVent. Laborleiter Achim Kärcher erklärte Mess- und Prüfstände: vom Solartest über eine Rüttelanlage bis hin zur Kälte-Klima-Kammer. Höhepunkt war die Begehung der weltgrößten kombinierten Messkammer für Ventilatoren: 1250 Tonnen Beton, die auf Stahlfedern ruhen. Dort werden Ventilatoren bis zu einer Größe von 4,50 Meter zeitgleich auf Effizient und Geräuschentwicklung getestet.

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen im Betriebsrestaurant in Künzelsau.  

Autor & Fotos: N. Grill

FTA2 zu Besuch bei Schunk
Fotograf: Herr Weil von der Firma Schunk

FTA2: Angehende Techniker*innen besuchen die Schunk GmbH & Co. KG in Hausen

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse FTA2 der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm hatten kürzlich die Gelegenheit, organisiert durch die Lehrerkräfte Janz und Sieber, das Unternehmen Schunk GmbH & Co. KG im Werk Brackenheim-Hausen zu besuchen. Bei diesem Besuch erhielten die Schülerinnen und Schüler eine spannende Werksführung und eine umfassende Vorstellung des Unternehmens Schunk. Die Schunk GmbH & Co. KG ist ein international tätiges Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Greifsystemen, Spanntechnik und Automatisierungslösungen spezialisiert hat und sich gerne auch kundenspezifischen Herausforderungen stellt. Die Klasse FTA2 bekam während ihres Besuchs, einen tiefen Einblick, wieso das Unternehmen Schunk ein führender Anbieter von Produkten und Lösungen für die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt sowie für die Medizintechnik und vieler anderen bekannten Branchen ist. Während der Werksführung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Produktionsabläufe und -prozesse bei Schunk hautnah zu erleben. Sie konnten beobachten, wie die verschiedenen Produkte von Schunk hergestellt werden und wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens diese Produkte montieren und prüfen.
Die Schüler*innen der FTA2 waren von dem Besuch bei Schunk begeistert und fanden die Werksführung äußerst interessant.  Beim Besuch des Schunk CoLabs in Hausen konnten die angehenden Techniker*innen viel über die Produktion von Greifsystemen, Spanntechnik und Automatisierungslösungen lernen und hatten die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an den Leiter des CoLabs sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schunk zu stellen. Insgesamt war der Besuch bei Schunk ein voller Erfolg für die Klasse FTA2 der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm. Die Schülerinnen und Schüler konnten wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und die Produktionsprozesse eines global agierenden Unternehmens gewinnen. Außerdem bekamen die Schüler*innen Möglichkeiten aufgezeigt wie eine berufliche Zukunft beim Unternehmen Schunk GmbH & Co. KG nach Abschluss der Technikerschule aussehen könnte. Im Namen der Klasse FTA2 und der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm bedanken wir uns herzlich bei dem Unternehmen Schunk GmbH & Co. KG für die Einladung, die angenehme Unternehmensvorstellung und die spannende Werksführung durch die Herren Müller und Weil.

Autor: Leon Weiss (FTA2)

Fotos: Herr Weil (Schunk GmbH & Co. KG)

3D-Drucker druckt etwas

Klasse E3ME1T baut 3D-Drucker

  • Elektrotechnik
  • Mechatronik

Als Schülerprojekt durfte dieses Jahr die Klasse E3ME1T, zusammen mit Herrn Pimpl, mehrere 3D-Drucker der Marke Prusa bauen. In Zweiergruppen montierten die Schüler innerhalb zwei Tagen ihren Bausatz zusammen.

Viel Geduld, Geschick und präzises Arbeiten waren erforderlich, um die Drucker in kürzester Zeit zum Laufen zu bringen. Am dritten Tag war dann die Kreativität gefragt und die Klasse begann mit dem Erstellen ihrer gewünschten Modelle und dem Druck.


Ein gelungenes Projekt, welches allen Beteiligten unendlich viel Spaß bereitet hat.

 

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Kategorie Abteilungen als Liste
  4. Elektrotechnik
  • Stundenplan
  • Moodle
  • Nextcloud
  • Mail-Portal
  • Bildungsangebot
  • Schulartennavi
  • Informationsflyer
  • BewO (Anmeldung TG und BKT)
  • Anmeldeformulare
  • Kontakte
  • Anfahrt
  • Termine
  • Zeiten
  • Suche
  • Schul- und Hausordnung
  • Lehrer-Schüler-Feedback
  • Verbesserungsvorschlag / Beschwerde
  • Unser Leitbild
  • Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe
  • Freunde der Fachschule für Technik
  • Förderverein Beitrittserklärung
  • SMV
  • Impressum und Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Pressebereich / Schullogos
zur Startseite
Link zur Cisco Networking Academy
mehr Informationen zur AZAV-Zertifizierung
zum Anfang