
- Details
Die Zerspanungsmechanikerklasse M2ZS1 hat im Rahmen des Wirtschaftskunde-Unterrichts am Montag den 24.07.2023 das Arbeitsgericht in Heilbronn besucht.
Da am Vormittag 10 Güteverhandlungen in zwei Kammern stattfanden, hat sich die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt. Größtenteils beinhalteten die Verhandlungen das Thema „Kündigung“, wobei es nicht nur bei verhaltensbedingten Kündigungen blieb.
Zwischen den einzelnen Verhandlungen konnten die Schüler Fragen an die Richter stellen bzw. diese haben einzelne Themenfelder nochmals erklärt und auch ihre persönlichen Wertungen abgegeben.
Im Anschluss fand eine gemeinsame Mittagspause in die benachbarten Heilbronner Fußgängerzone statt, bevor wir uns wieder mit der Bahn zurück zur Christian-Schmidt-Schule begaben.
Kevin Geiger für die M2ZS1

- Details
von Kai Krühsel (FTM2)
Die Schüler der FTM2 haben am 07.07.2023 ihren hart erarbeiteten Abschluss zum „Staatlich geprüften Techniker“ / zur "Staatlich geprüften Technikerin" und damit den Titel "Bachelor Professional in Technik" überreicht bekommen. Das Ganze fand - organisiert von der FTM2 - auf einem Freizeitgrundstück statt. Nach der Eröffnung durch den Schulleiter Herrn Heil und der Klassenlehrerin Frau Kreuer konnten die Zeugnisse unter großem Applaus überreicht werden. Anschließend gab es noch ein gemütliches Beisammensein bei dem einen oder anderen kühlen Getränk und Wurst im Weck. Zusammen mit den Lehrern Herrn Schubert, Herrn Braun und Herrn Kleinknecht ließ die FTM2 das Schuljahr ausklingen. Selbst die „Bibel des Maschinen-Technikers“ (Roloff-Matek) hat es mit aufs Bild geschafft! Das zeigt, die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der FTM2 sind Techniker*innen mit Leib und Seele :D
Über einen Preis und den besten Notenschnitt konnte sich Alina Rössler freuen.
Für ihren unermüdlichen Einsatz, den Zusammenhalt in der Klasse zu fördern, erhielt Janina Lüde den Preis des Fördervereins der CSS. Insgesamt konnten 7 Preise und 2 Belobigungen vergeben werden!
Herzliche Gratulation an alle Absolventen:
Christian Bartelmann, Rafael Bosdorf, Benjamin Duschek, Jannik Gaugler, Jonas Gaugler, Marcel Geiger, Marvin Geiger, David Heinz, Robert Kammlot, Timo Knobloch, Kai Krühsel, Johannes Lohner, Janina Lüde, Louis Mayer, Lukas Melchior, Marvin Ocker, Nils Pallentin, Anthony Retter, Alina Rössler, Manuel Schellmann, Nico Spallek, Valeri Tschertkow, Maximilian Walz, Tim Wolbeck.
- Details
Die FTM2 besuchte zum Abschluss ihre Weiterbildung zur/zum staatlich geprüften Techniker*in den Freizeitpark Tripsdrill. Der Freizeitpark in Cleebronn lockt jedes Jahr Tausende von Besuchern mit seinen aufregenden Attraktionen an. Am 16. Juni hatte die FTM2 die Gelegenheit, im Rahmen des Besuches an einer Führung durch den Park teilzunehmen, um einen Einblick in die technische Seite des Freizeitparks zu bekommen. Die Führung war sehr interessant, vieles erkannten die angehenden Techniker aus dem Konstruktionsunterricht, aber auch aus dem Automatisierungsunterricht wieder. Von der Antriebstechnik der Achterbahnen bis zu Sicherheitsschaltungen wurde alles genau unter die Lupe genommen. Das Highlight war natürlich die Achterbahn Karacho, die durch Linearinduktionsmotoren in kürzester Zeit auf 100 km/h beschleunigt und dabei durch mehrere Loopings rast, während man Belastungen von bis zu 4,6 G ausgesetzt wird.
Autor: Nils Pallentin

- Details
Am 24. Mai 2023 besichtigten die angehenden Techniker*innen der FTM2 im Rahmen ihres I4.0- Unterrichts die Andreas-Schneider-Schule in Heilbronn, um dort die Produktionssteuerung mit SAP kennenzulernen.
Im Verlauf des Schuljahrs hatten sich die Schüler*innen intensiv mit der Funktionsweise der Smart-Factory der CSS, mit den Warenträgern und den darin verbauten RFID-Chips sowie mit der Ablaufkette des Fertigungsprozesses beschäftigt. Um nun auch die Unternehmensebene der Automatisierungspyramide kennenzulernen, die durch ein ERP System umgesetzt wird, bietet die ASS im Rahmen einer Kooperation die Möglichkeit, einen Einblick in eines der bekanntesten ERP Systeme, SAP, und ihre Lernfabrik „Global Bike Germany GmbH“ zu erhalten.
Vor Ort lernten die Schüler*innen die Vorteile der Mass Customization kennen, bei der individualisierte Produkte zu Preisen und Bedingungen der Massenproduktion angeboten werden können. Als Beispiel diente hier „Nike by you“. Gemeinsam wurde analysiert, welche kaufmännischen Aufgaben vom Zeitpunkt des Eingangs eines Kundenauftrag bis zur Verbuchung der Zahlung zu erledigen sind. Um dies praktisch umsetzten zu können, erhielten die Schüler*innen ein Gastzugang zu SAP. Anhand einer Beispielbestellung von drei unterschiedlichen GPS-Radcomputern wurde ein Kundenauftrag angelegt und die Verfügbarkeit der Ware über den Lagerbestand überprüft. Da sich die Radcomputer nicht im Lager befanden, mussten diese erst gefertigt werden. Über eine Schnittstelle zwischen SAP und dem MES-System wurden die Aufträge weitergeleitet, um die Fertigung anhand eines digitalen Zwillings zu simulieren. Mithilfe des MES-Systems wurden die Aufträge mit einer automatisch generierten Fertigungsauftragsnummer an die Smart-Factory bzw. den digitalen Zwilling übermittelt. Nach einer manuellen Freigabe wurde die Produktion gestartet. Die Fertigmeldung mit Datum und Uhrzeit wurde automatisch an das SAP-System übermittelt, sodass der Auftrag dort als auslieferbereit dargestellt wurde. Die Auslieferung wurde durch die Lehrkräfte der ASS durchgeführt und gemeinsam wurde der Belegfluss besprochen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei Andreas-Schneider-Schule für diesen interessanten und lehrreichen Austausch bedanken und freuen uns darauf, schon bald Schüler*innen der ASS einen Einblick in unsere Smart-Factory zu geben.
Autorin: Janina Lüde (FTM2)

- Details
Im Schuljahr 2021/22 wurde an der Christian-Schmidt-Schule für die dritten Lehrjahre der Zerspanungsmechaniker ein 5-Achs-Simultanprojekt entwickelt.
Das 5-Achs-Simultanfräsen ist dadurch gekennzeichnet, dass alle fünf Achsen der eingesetzten Werkzeugmaschine simultan, das heißt gleichzeitig (und aufeinander abgestimmt) bewegt werden. An unserer CNC-Fräsmaschine sind dies die translatorischen Achsen X, Y und Z sowie als rotatorische Achsen die Schwenkachse B und die Drehachse C.
Als Werkstück wurde ein Flaschenöffner mit CSS-Logo umgesetzt. Im „Programmierbüro“ (Berufstheorie-Labor) erstellten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe einer CAM-Software und Ihren Lehrkräften das CNC-Programm und simulierten dieses vorab. Wichtige Unterrichtsinhalte waren hier unter Anderem das eingesetzte Werkzeug – ein Radius-Kopierfräser - sowie das Thema Sicherheit – Stichwort: „Kollisionskontrolle“. In der Fertigung (Berufstheorie-Werkstatt) wurde das Projekt, beginnend mit der Programmübertragung via Netzwerk sowie dem Einrichten (Rüsten) der Werkzeugmaschine, praktisch durchgeführt. Impressionen der Fertigung sind in nachfolgender Videosequenz zu sehen.
Eine Weiterentwicklung des Projekts - ein 3D gedrucktes CSS-Inlay für den Flaschenöffner - ist für dieses Schuljahr geplant.