Kraftfahrzeugtechnik
Ausbildungsdauer Kfz-Mechatroniker
3 1/2 Jahre
Die Ausbildung findet in Betrieb und Berufsschule statt.
Im ersten Jahr findet die Ausbildung in Theorie und Praxis in der Einjährigen Berufsfachschule an der Technischen Schule statt.
Schwerpunkte im 2., 3. und 4. Ausbildungsjahr:
- PKW-Technik
- (System- und Hochvolttechnik)
Arbeitsgebiet
Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen- oder System- und Hochvolttechnik tätig. Die Ausbildung erfolgt bei Fahrzeugherstellern und in Servicebetrieben.
Berufliche Fähigkeiten
Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen
- diagnostizieren Fehler und Störungen und deren Ursachen
- warten, prüfen und stellen Fahrzeuge und Systeme ein
- demontieren und montieren Kraftfahrzeuge und deren Systeme, Baugruppen und Bauteile und setzen sie instand
- rüsten Kraftfahrzeuge und deren Systeme aus, um und nach
- untersuchen Fahrzeuge nach straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften
- bedienen Fahrzeuge und deren Systeme und nehmen sie in Betrieb
- aktualisieren Systeme und Prüfgeräte
- kommunizieren mit internen und externen Kunden situationsgerecht
- planen und kontrollieren Arbeitsabläufe und bewerten Arbeitsergebnisse
- wenden qualitätssichernde Maßnahmen an.
(Auszug aus dem Rahmenlehrplan-25.04.13)